Wie Ihr den richtigen Videografen für eure Hochzeit findet - 5 Tipps!

Ich möchte euch 5 Tipps mitgeben, die Ihr bei der Auswahl des richtigen Videografen - egal ob ich es werde oder nicht – beachten solltet.
Tipp Nummer 1:
Schaut euch die Referenzvideos von anderen Hochzeitsvideografen aus Koblenz und Umgebung an und achtet auf den Stil. Sieht es aus wie in einem Kinofilm? Verwendet der andere Videograf Drohnenaufnahmen? Gefallen euch Lichtsetzung, Farben und kommt euch das Video natürlich rüber oder wirkt es eher gestellt? Wird auch Ton von Reden verwendet und sind seine Aufnahmen cineastisch und fehlerfrei? Wenn ja, dann versucht noch mehr über diesen Videografen herauszufinden, denn ihr solltet herausfinden, ob der Videograf zu euch und zu eurer Hochzeit passt. Aber dazu später mehr.
Tipp Nummer 2:
Ist er denn auch auf Hochzeitsvideos spezialisiert oder macht er Fotos, Videos, Porträts, Familienshootings und nebenbei auch Hochzeitsvideos? Warum man sich das fragen sollte? Angenommen ihr habt Zahnschmerzen. Geht ihr da zu einem Arzt, der alles so ein bisschen behandelt? Oder geht ihr direkt zu einem Spezialisten, also zu einem Zahnarzt? Vermutlich geht ihr zu einem Zahnarzt, denn er arbeitet jeden Tag mit Zähnen und weiß ganz genau, was zu tun ist, wenn er ein spezifisches Problem sieht. Logisch, er macht es ja schließlich täglich und behandelt nicht auch noch Herzprobleme oder Rückenschmerzen. Ich glaube, ihr wisst was ich meine. :D
Stellt euch einfach vor, ihr lasst euer Hochzeitsvideo von einem Bekannten oder einem Anfänger aufnehmen – nur um am Ende festzustellen, dass die wichtigsten Momente verpasst wurden, die Videos wackelig sind oder die Tonaufnahmen kaum zu verstehen sind. Das wäre doch total schade. Deshalb solltet ihr nicht irgendjemanden engagieren. Ihr braucht einen Profi, der mit dem richtigen Equipment die richtigen Momente zur richtigen Zeit einfängt – und einen stilvollen Film mit gutem Ton schneidet, der zeitlose Bilder mit passender Musik untermalt.
Tipp Nummer 3:
Nutzt der Videograf auch Ton? Also sind auch Reden in dem Video inkludiert? Denn falls ihr euch ein Eheversprechen geben solltet oder beispielsweise eure Mutter/ euer Vater eine Rede hält, dann wäre es doch schade, wenn ihr euch diese nie wieder anhören könntet, oder? Ich würde also ebenfalls darauf achten, ob er tatsächlich Reden mit ins Video einbaut. Des Weiteren solltet ihr darauf achten, ob er auch eure Sprache versteht. Kann er z.B. kein Englisch, aber es wird eine englische Reden geben, dann würde es natürlich schwer für ihn sein, diese Reden überhaupt ins Video einzubauen.
Tipp Nummer 4:
Spart bitte nicht am falschen Ende. Viele Videografen mit wenig Erfahrung wissen nicht, wie sie das Brautpaar professionell anleiten und führen. Das ist jedoch extrem wichtig – schließlich wurden die meisten Hochzeitspaare selten professionell gefilmt und fühlen sich vor der Kamera unsicher. Wahrscheinlich habt ihr auch nicht die größte Erfahrung vor der Kamera. Falls ja, seid ihr eher die Ausnahme :D. Erfahrene Videografen sorgen dafür, dass ihr euch vor der Kamera wohlfühlt – und können selbst kamerascheue Brautpaare und Gäste perfekt in Szene setzen, ohne dass es gezwungen oder künstlich aussieht. So entstehen romantische und authentische Aufnahmen, die ihr euch ein Leben lang gerne anschaut!
Dazu kommt, dass solche Videografen selten Zeit haben, euch und eure Wünsche wirklich kennenzulernen. Viele melden sich nach nach der Buchung erst am Hochzeitstag wieder. Das Problem? Der Videograf wirkt am Hochzeitstag dann wie ein Fremder und das Paar fühlt sich vor der Kamera selten wohl. Ihnen fällt es schwer vor der Kamera sie selbst zu sein und finden es komisch, „Fremde“ auf der Hochzeit zu haben.
Übrigens: Erfahrene Videografen haben häufig auch ein besseres Verständnis für die Farbkorrektur. Das ist wichtig, wenn ihr einen Film mit zeitlosen Farben möchtet, den ihr euch noch Jahre später gerne anschaut. Unerfahrene Videografen werfen häufig einen trendigen Filter auf den Film, welcher in wenigen Jahren schon wieder out ist.
Tipp Nummer 5:
Stimmt die Chemie zwischen euch? Denn die Sympathie fängt eigentlich schon im Vorfeld an, bevor man mit dem Videografen spricht. Braucht er lange zum Antworten oder antwortet er sehr schnell auf eure Anfrage? Wenn er da schon lange braucht, dann wird er vermutlich auch bei euren weiteren Anfragen oder Wünschen viel Zeit brauchen. Und vor allem auch wenn die Hochzeit vorbei ist, kann es sein, dass er lange mit dem Hochzeitsvideo brauchen wird.
Außerdem müsst ihr euch vor Augen halten: Wir Videografen begleiten euch den ganzen Tag. Wir sind teilweise mehr an euch dran, als eure Trauzeugen oder eure Eltern an diesem Tag. Deshalb muss einfach die Chemie stimmen. Es ist euer schönster Tag und ihr möchtet wahrscheinlich später nicht erzählen: "Das Video war eigentlich schon gut aber der Videograf ging ja eigentlich gar nicht. Er hat sich total unpassend angezogen, hatte einen schlechten Umgang mit den Gästen, hat nur das Nötigste gemacht und wollte sich auch mit keinem wirklich auf dieser Hochzeit unterhalten."
Also achtet auch darauf, dass die Chemie und die Sympathie zwischen euch und eurem Dienstleister stimmt. Mir ist es wichtig, dass ich mit meiner lockeren und natürlichen Art dem Brautpaar ein wenig die Nervosität nehme. Ich meine, die wenigsten stehen regelmäßig vor der Kamera. Da ist es für mich besonders wichtig, dass mir das Brautpaar vertraut und sich wohlfühlt, sodass einfach harmonische und emotionale Momentaufnahmen entstehen können. Das gleiche gilt natürlich auch für Gaste oder dem Zusammenspiel mit dem Fotografen oder der Fotografin am Hochzeitstag.
So meine Lieben, das waren 5 Tipps von mir. Ich wünsche euch natürlich nur das Beste für die Suche und dass ihr euch für den richtigen Videografen entscheidet! Falls ich es sein sollte, meldet euch gerne bei mir und lasst uns gemeinsam euren großen Tag wundervoll machen!
Euer Daniel

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine Geschlechterdifferenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe wie "Videograf" gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für alle Geschlechter.